|
Web 3.0 aktuell...
Wissenschaft braucht APIs Forscher aus Großbritannien, Deutschland und Südafrika warnen vor einer Bedrohung des wissenschaftlichen Wissens und der Zukunft der Forschung durch Social-Medis-APIs.
KI für Beratung Berater, die die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Recherche- und Texterstellungs-Software ChatGPT-4 verwenden, können ihre Aufgaben deutlich schneller und besser erledigen als diejenigen, die das Tool nicht verwenden.
AI, Crawler, die robots.txt und User Agents Während schon Suchmaschinen-Crawler sich nur spärlich zähmen lassen, herrscht bei den Anwendungen der künstlichen Intelligenz überhaupt das Chaos. Erste Versuche der Standardisierung werden jetzt aber gemacht.
KI Assistent am Smartphone Die auf KI basierende Software ChatGPT, die eigenständig im Internet recherchiert und auf dieser Grundlage Texte verfasst, fungiert in Kürze auch als persönlicher Assistent (PA) namens Plaud Note.
Internet in Österreich: Tu Felix Mit einer Analyse von 1,3 Mio. at-Adressen in Österreich startet 'tu felix' in den Mai. Dabei wurden Webserver, DNS und mehr durchleuchtet.
Snapchat: ChatGPT wird sanfter Instant-Messaging-Dienst Snapchat hat schnell auf Kritik der 'Washington Post' bezüglich der Nutzung von GPT geantwortet. Der auf GPT basierte Chatbot für Snapchat+Abonnenten soll auf unsichere und unangemessene Weise reagiert haben.
Plugin gegen Beleidigungen Die Browser-Erweiterung 'Convo Wizard' überprüft mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Diskussionen im Netz und weist User in Echtzeit auf beleidigende oder anheizende Kommentare hin, bevor die Unterhaltung eskaliert.
| |
|