WebWizard   8.12.2023 14:05    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Semantic News  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Wissenschaft braucht APIs
KI für BeratungWegweiser...
Google Maps mit Schnittstelle für SolarkraftwerkeVideo im Artikel!
AI, Crawler, die robots.txt und User AgentsWegweiser...
KI Assistent am Smartphone
Internet in Österreich: Tu Felix
Snapchat: ChatGPT wird sanfter
Plugin gegen Beleidigungen
Reddit hat ein Rezept gegen Fakenews
Identität wird öfter hinterfragt
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
Semantic Web News
Aktuelles  03.05.2022 (Archiv)

Medizin und Social Media

Der Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens für das Durchfiltern von Postings in sozialen Medien ermöglicht Forschern einen Einblick in die Erfahrungen der Patienten.

Also in Erfahrungen, die häufig übersehen werden oder nur schwierig zu bekommen sind, wenn man sich vorwiegend auf Daten aus Krankenakten und medizinischen Studien verlässt, bei denen es Jahre dauern kann, bis sie abgeschlossen sind. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Perelman School of Medicine at the University of Pennsylvania.

Laut Forscherin Graciela Gonzalez-Hernandez ist das Sammeln von Datenbergen aus den sozialen Medien kostengünstig, erfordert keine Belastung der Teilnehmer und ist in Echtzeit möglich. Zudem sei es leichter, die Stimmen von unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen einzufangen, die häufig bei biomedizinischen Tests und traditionellen Kohortenstudien nicht vertreten sind. Einer dieser Bereiche sei die Art und Weise, wie Gesundheitsdienstleister Probleme mit verschreibungspflichtigen Medikamenten beim FDA Adverse Event Reporting System melden.

Laut Gonzalez-Hernandez melden die Zuständigen, was ihnen wichtig erscheint, zum Beispiel, dass schwerwiegende Ereignisse überrepräsentiert sind. Hingegen können störende Nebenwirkungen, die für Patienten von großer Wichtigkeit sind und unter anderem zum Nichteinhalten der verschriebenen Medikation führen können, unterrepräsentiert sein. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat Postings in Medien ausgewertet, um mehr über die Wirkungen von Buprenorphin zu erfahren - ein Medikament, das Opioidkonsumenten beim Entzug unterstützt. Die Forschung zeigt Besorgnis bei registrierten Nutzern von Reddit. Personen, die Fentanyl angewendet haben, sollen extreme Entzugserscheinungen gehabt haben. Laut Co-Autor Abeed Sarker machen viele Menschen ihrem Frust darüber Luft. Zusätzlich wurde in den vergangenen sieben Jahren ein großer Anstieg beim Schreiben über Fentanyl und den Entzug festgestellt.

In Frankreich haben Forscher Algorithmen des maschinellen Lernens entwickelt, um Gesundheitsdienstleistern eine bessere Versorgung von Frauen mit Brustkrebs zu ermöglichen. Das Programm identifiziert Themen, die die Patientinnen in Posts auf Facebook und dem Online-Forum zur Sprache bringen, und vergleicht sie mit einem Fragebogen, der von der European Organization for Cancer Research and Care für die Messung der Qualität eingesetzt wird. Dabei hat sich gezeigt, dass Themen, die Frauen Sorge bereiten, mit dem Fragebogen nicht abgedeckt waren.

Manche Wissenschaftler untersuchen derzeit, wie sich Daten von Postings in sozialen Medien mit traditionelleren Ansätzen kombinieren lassen. Su Golder von der University of York überprüft aktuell die medizinische Literatur über die Nebenwirkungen der HPV-Impfung gegen den humanen Papillonavirus. Für die Unterstützung dieser Arbeit nutzen die Forscher 'Natural Language Processing' bei Plattformen sozialer Medien wie Twitter und den Foren von WebMD. Ziel ist es herauszufinden, was online über die Impfungen gesagt wird. Laut der Wissenschaftlerin ist es wichtig zu erforschen, was den Menschen Sorgen bereitet.

Forscher der Centers for Disease Control and Prevention und des Georgia Institute of Technology haben Daten von sozialen Medien mit traditionelleren epidemiologischen Quellen kombiniert. Ziel war es, die Genauigkeit und den Zeitpunkt der Schätzungen für die nationalen Selbstmordzahlen zu verbessern. Derzeit werden die Suizidstatistiken mittels der Sterbeurkunden von mehr als 2.000 Pathologen ausgewertet. Es kann mehr als ein Jahr dauern, bis diese Statistik erstellt ist. Daher wird es schwierig, ein wirksames Präventionsprogramm zu planen.

Durch das Hinzufügen von Postings aus den sozialen Medien und anderen Daten, konnten die Wissenschaftler die nationalen Suizidzahlen für jede Woche genau schätzen. Der Algorithmus durchkämmt die Postings zu Suizid auf Reddit, Twitter und Tumblr. Ausgewertet werden Trends bei Google und YouTube, die Besuche in der Notaufnahme aufgrund von Selbsttötungsversuchen und -gedanken. Zusätzlich werden die National Suicide Prevention Lifeline und das National Poison Data System ausgewertet.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Social Media #Medizin #Auswertung #Wissenschaft



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Einnahme von Medikamenten - der Zeitpunkt zählt
Selbst sorgfältig ausgesuchte und eigentlich passende Medikamente können wirkungslos bleiben, wenn sie zu...

Kompetenz statt Gender
Die Zahl der Frauen, die einen Job bekommen, steigt um 65 Prozent, wenn 'kompetenzbasierte' Einstellungsb...

Sport senkt Brustkrebs-Risiko
Mehr körperliche Aktivität und weniger Zeit im Sitzen verringert das Brustkrebsrisiko, so eine Studie unt...

Symptome bei entzündlichem Brustkrebs
Die meisten Frauen sind sich der Symptome einer besonders aggressiven und tödlichen Form von Brustkrebs n...

Stärke gegen Krebs
Resistente Stärke hat bei Personen mit einem hohen erblichen Krebsrisiko eine große präventive Wirkung. Z...

Sprache macht gesund
Sich in der eigenen Sprache mit dem Arzt zu unterhalten, kann Patienten gesünder machen. Zu diesem Ergebn...

Geimpfte im Vorteil
Mehr als ein Fünftel der britischen Arbeitgeber will im nächsten Jahr nur noch Mitarbeiter beschäftigen, ...

Tweet zur Impfrate
Gefühle in Bezug auf COVID-19-Impfungen, ob positiv oder negativ, sagen die folgende Anzahl der Impfungen...

Kundenservice und Internet
Influencer und Online-Communitys prägen massiv die Meinung von Konsumenten zu Marken und beeinflussen das...

Ein Like für die Wissenschaft
Britische Universitäten nutzen Social Media, um auf sich aufmerksam zu machen und mit Likes Studenten anz...

Depression und Social Media
Paradoxerweise suchen die Betroffenen von Mobbing und Hassrede im Internet ausgerechnet in sozialen Medie...

Ärzte in Social Media
Klicken sich Patienten durch die Facebook-Profile behandelnder Ärzte, schwindet die Lust auf einen Besuch...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple