WebWizard   8.12.2023 13:29    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Semantic News  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Wissenschaft braucht APIs
KI für BeratungWegweiser...
Google Maps mit Schnittstelle für SolarkraftwerkeVideo im Artikel!
AI, Crawler, die robots.txt und User AgentsWegweiser...
KI Assistent am Smartphone
Internet in Österreich: Tu Felix
Snapchat: ChatGPT wird sanfter
Plugin gegen Beleidigungen
Reddit hat ein Rezept gegen Fakenews
Identität wird öfter hinterfragt
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

PDF kostenlos editieren


 
Semantic Web News
Aktuelles  08.11.2023

Wissenschaft braucht APIs

Forscher aus Großbritannien, Deutschland und Südafrika warnen vor einer Bedrohung des wissenschaftlichen Wissens und der Zukunft der Forschung durch Social-Medis-APIs.

In 'Nature Human Behaviour' beschreibt das Team die Folgen. Im Verlauf dieses Jahres hätten zahlreiche Social-Media-Plattformen wie X, TikTok und Reddit erhebliche Veränderungen bei ihren APIs durchgeführt. Dadurch würde entweder der Zugang drastisch reduziert oder es stiegen die Gebühren für einen Zugang. Beides erschwere die Forschung.

APIs wurden bisher von den Forschern routinemäßig angezapft, um zu einer Vielzahl an Daten über die User von sozialen Medien zu gelangen. Dadurch wurde eine Erforschung der Verhaltensmuster bei Einzelpersonen, Gruppen sowie der Bevölkerung ermöglicht. Dazu gehört auch die Vorhersage, wo ein Konflikt auftreten könnte und die Bereitstellung von Hilfe im Katastrophenfall. Zusätzlich wurden dadurch Einblicke in die Auswirkung der Polarisierung im Internet oder Falschinformationen bei Abstimmungsmustern geschaffen.

Die politische Haltung beziehungsweise Zugehörigkeit und die Gesundheit gehören zu einer ganzen Reihe an Variablen, die bei Twitter nicht mehr auf einer individuellen Ebene untersucht werden können. Reddit zum Beispiel verbietet die Nutzung der von den Usern generierten Daten für das Training von maschinellem Lernen. Diese Daten sind jedoch für das Training von ML/AI-Modellen von entscheidender Bedeutung. Das Ziel dabei ist es zu überprüfen, wie gut sie ein Ergebnis vorhersagen können.

TikTok ermöglichte anfangs nur US-Forschern einen Zugang. Im Juli wurde sein Research API auf Europa ausgeweitet. Die Bestimmungen sind trotzdem zu restriktiv, um mit der Forschung kompatibel zu sein. Die Wissenschaftler müssen die entsprechenden Daten mindestens alle 15 Tage erneuern und Daten löschen, die nicht mehr länger zur Verfügung stehen. Das Erheben von Daten außerhalb der offiziellen API Channels bringt die Forscher in rechtliche Grauzonen, bei denen es wahrscheinlich zu einem Verstoß gegen die Bestimmungen kommt.

Die Folgen eines derartigen Vorgehens sind derzeit noch unbekannt. Laut Brittany Davidson von der University of Bath werden die neuen Bestimmungen in der EU wahrscheinlich 2024 in Kraft treten. 'Der EU Digital Services Act zielt darauf ab, überprüften Wissenschaftlern den Zugang zu sehr großen Online-Plattformen zu ermöglichen', so die Wissenschaftlerin.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Wissenschaft #Forschung #Social Media #Daten #API



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Medien spiegeln den Frieden
Aus der Häufigkeit bestimmter Wörter in Mainstream-Medien jedes Landes erstellt eine KI der Columbia Univ...

Umfragen aus social media wenig aussagekräftig
Daten von sozialen Medien zur Erstellung von Meinungsbildern eignen sich nur bedingt. Darauf machen Neeti...

Forschung und Tiktok
Immer mehr Akademiker weltweit verwenden TikTok, um ihre Forschung breiter zugänglich zu machen. Zu dem S...

Tweets für die Forschung
US-Mikroblogging-Dienst Twitter stellt Forschern bald Tools zur Verfügung, die ihnen dabei helfen sollen,...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple